Die Pollensammelvorrichtungen der Bienenweibchen, welche Nester bauen, haben sich im Laufe der Evolution bei den verschiedenen Bienenarten unterschiedlich entwickelt. Der…
DP
Insekten lassen sich einerseits in solitär lebende Arten, als auch in eusozial organisierte Arten unterteilen. Eusozialität beschreibt die höchste Organisationsform…
Wildbienen sind nicht nur in ihrem Aussehen sehr unterschiedlich, auch ihre Lebensweise und ihr Sozialverhalten sind, wie auch bei anderen…
Sind Ressourcen auf niedrigem Niveau begrenzt und viele Nutzer auf die gleiche Ressource angewiesen, tritt Konkurrenz auf. Zu unterscheiden ist…
Unsere Insekten freut alles, was blüht. Dennoch macht es für unsere Pflanzenvielfalt einen Unterschied, ob von heimischen oder eingewanderten Pflanzen (Neophyten) gesammelt wird.
Honigbienen und Wildbienen nutzen oft unterschiedliche Nahrungsquellen. In Gebieten, in denen über die gesamte Vegetationsperiode hinweg ein hohes und diverses…
Konkurrenz ist ein integraler ökologischer Mechanismus zur Erklärung der ökologischen Einnischung von Arten und somit wertfrei zu betrachten. Es gibt…
Im wissenschaftlichen Bereich definiert sich die Qualität von wissenschaftlichen Ergebnissen (z. B. Studien) vielfach über das Medium, in dem Publikationen veröffentlicht…
Kann ich mich als betroffener Bienenwirt gegen Behördenwillkür von Umwelt-Abteilungen zur Wehr setzen? Oder sitzen die immer am längeren Ast?…
Kann man durch das Zurückfahren der konventionellen Landwirtschaft die negativen Folgen des Pestizid- und Düngereinsatzes in der Insektenwelt verringern? Im…